FAQ

Weshalb braucht es die Umfahrung Eglisau?

  • Der massive Transitverkehr nimmt die Lebensqualität in Eglisau. Täglich durchqueren 22’000 Fahrzeuge die kleine Gemeinde Eglisau über die schmale Rheinbrücke. Das Verkehrsaufkommen ist damit höher als auf der Gotthardroute. Die Ortsdurchfahrt ist damit eine Hauptverkehrsachse, die eine kaum überwindbare Schneise durch die Gemeinde schlägt und täglich zu massivem Stau führt.
  • Gewerbe und Pendler stehen täglich mehrere Stunden im Stau. Unter der Verkehrsüberlastung leidet nicht nur die lokale Bevölkerung, sondern auch das lokale und regionale Gewerbe, die Pendler und das gesamte Zürcher Unterland.
  • Die geplante Umfahrung reduziert den Verkehr auf der Ortsdurchfahrt massiv. Flankierende Massnahmen stellen sicher, dass der Durchgangsverkehr über die Umfahrung fliesst und die Ortsdurchfahrt entlastet wird. Zudem wird damit die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden verbessert.

Welchen Nutzen hat die Umfahrung Eglisau?

  • Die Umfahrung beseitigt den Dauerstau in Eglisau. Unter der aktuellen Situation leidet nicht nur die Gemeinde Eglisau, sondern das ganze Zürcher Unterland massiv. Mit der Umfahrung ist das Unterland besser erreichbar und der Durchgangsverkehr wird verflüssigt.
  • Eglisau wird vom Durchgangsverkehr befreit. Heute ist Eglisau mit dem geschützten historischen Ortskern die am stärksten belastete Gemeinde ihrer Grösse im ganzen Kanton Zürich. Die Umfahrung ist nach dem Ausbau der N4 durch den Hardwald der logische nächste Schritt.
  • Die Umfahrung verbessert die Erreichbarkeit des Unterlandes. Sie behebt gewichtige Verkehrsprobleme im Unterland und verbessert die Anbindung des Rafzerfelds an Zürich und den Flughafen.

Was verändert sich mit der Umfahrung für Eglisau?

  • Weniger Durchgangsverkehr, verbesserte Lebensqualität. Durch die Umfahrung wird der Durchgangsverkehr umgeleitet und sinkt auf der Ortsdurchfahrt massiv. Damit steigt die Lebensqualität der Bevölkerung und die Sicherheit wird verbessert. 
  • Die Umfahrung wertet Eglisau auf. Durch die Umfahrung kann das Ortsbild von Eglisau aufgewertet und die historische Brücke vom Durchgangsverkehr entlastet werden. Damit wird der historische Ortskern aufgewertet und erlebbar gemacht.

Nimmt die Umfahrung Rücksicht auf die Natur- und Kulturdenkmäler in der Region?

  • Ja, die Umfahrung schützt die Natur- und Kulturdenkmäler angemessen. Auf den Schutz der bundesrechtlich geschützten Natur- und Kulturdenkmäler wird durch die Linienführung und zurückhaltende Architektur Rücksicht genommen.
  • Die Linienführung schont die Landschaft. Sie erfolgt überwiegend unterirdisch, um die Landschaft und die geschützten Gebiete weitgehend unberührt zu lassen. Auch das eigentliche Brückenbauwerk ist zurückhaltend gestaltet und respektiert durch angemessenen Abstand die denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke.
  • Natur und Landschaft werden wiederhergestellt. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Landschafts- und Naturwerte wiederhergestellt. Sichtbar bleiben einzig die Portalwerke und die Brücke, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt und das Landschaftsbild respektiert.
  • Die Region Eglisau wird als wichtiger Naherholungsraum aufgewertet. Die Rheinlandschaft mit seinen Natur- und Kulturdenkmälern wird vom Durchgangsverkehr entlastet und als wertvolles Ensemble langfristig geschützt.

Warum wurde die vorgeschlagene Linienführung gewählt?

  • Die geplante Linienführung ist eine optimale Lösung. Sie nimmt auf die Schutzgebiete und die Schutzobjekte Rücksicht und schont das Siedlungsgebiet durch die weitgehend unterirdischen Anschlusswerke bestmöglich.
  • Regierung, Planungsregion und Standortgemeinden unterstützen die Linienführung. Die Kantonsregierung, die Standortgemeinden sowie die Planungsregion sind sich einig, dass die geplante Linienführungdie beste Lösung und umsetzbar ist.
  • Eine rein unterirdische Lösung ist nicht finanzierbar. Eine vollständig unterirdische Querung des Rheins treibt die Kosten ins unermessliche und würde zudem zu einem Konflikt mit dem Grundwasserschutz führen.

Wird die Umfahrung einen Anstieg des Verkehrsaufkommens verursachen?

  • Nein, die Umfahrung wird keinen Mehrverkehr generieren. Auch die Umfahrung wird mit einer Spur pro Fahrtrichtung gebaut. Modellrechnungen zeigen, dass dadurch der künftige Verkehr ohne Staus aufgenommen werden kann, dass aber kein Mehrverkehr entsteht.
  • Massive Entlastung für Eglisau. Der Verkehr auf der Ortsdurchfahrt durch Eglisau wird durch die Umfahrung um 75 bis 85% reduziert.

Wie hoch sind die Kosten der Umfahrung?

  • Die Umfahrung Eglisau ist finanzierbar. Anfang 2024 stellte die Zürcher Baudirektion das «Vorprojekt Light» mit der neuen Linienführung und der eleganten Brücke über den Rhein vor. Die Kosten betragen gemäss Machbarkeitsstudie zwischen 200 und 350 Millionen Franken.
  • Kosten für eine rein unterirdische Linienführung wären zu hoch. Eine vollständig unterirdische Linienführung wäre technisch zwar machbar, aber mit sehr viel höheren Kosten verbunden. Ausserdem würde der Grundwasserschutz in dieser sensiblen Zone verletzt.

Was sind die nächsten Schritte im politischen Prozess?

  • Im ersten Halbjahr 2025 wird der Regierungsrat eine Kreditvorlage zuhanden des Kantonsrats verabschieden. Ausserdem wird der Eintrag im kantonalen Richtplan angepasst.
  • Die Beratung in den Kommissionen und anschliessend im Rat dürfte gegen Ende 2025 oder Anfang 2026 erfolgen.
  • Abschliessend wird es voraussichtlich zu einer kantonalen Volksabstimmung kommen. Die Umfahrung wird bestenfalls 2040 in Betrieb gehen.

Teile unser Video JETZT!👍🏻

Autokleber und Balkonbanner können ab sofort auf den Gemeindeverwaltungen Eglisau, Hüntwangen, Wil, Glattfelden und Wasterkingen gratis bezogen werden. Tragen Sie unsere Botschaft in den öffentlichen Raum.

Balkonbanner
Autokleber

Danke für Ihr Engagement in Eglisau und Umgebung!

Der Verein Umfahrung Eglisau braucht Ihre Unterstützung. Wenn Sie daran interessiert sind, dass das Projekt für die Umfahrung Eglisau vorankommt, können Sie jetzt mit diesen drei möglichen Taten mithelfen – am besten gleich mit allen.

1. Informieren Sie sich.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich an für unseren Newsletter oder werden Sie Gruppenmitglied auf dem Digitalen Dorfplatz.

2. Engagieren Sie sich mit einer Spende.

Der Verein Umfahrung Eglisau hat nur sehr beschränkte finanzielle Mittel zur Verfügung. Um auf unsere wichtigsten Forderungen zur Umsetzung der Umfahrung Eglisau aufmerksam zu machen, benötigen wir dringend weitere Mittel.

Zürcher Kantonalbank, 80-151-4, z.Hd. Verein Umfahrung Eglisau,
IBAN CH92 0070 0110 0021 4081 2

3. Engagieren Sie sich als freiwillige Helferin oder freiwilliger Helfer.

Für verschiedene Aufgaben und Anlässe sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Unser Verein lebt von engagierten Helferinnen und Helfern, die sich für ein lebenswertes Unterland einsetzen.